Denkspiele fordern den Verstand, das Denkvermögen und die Fähigkeit zur rationalen Problemlösung heraus. Sie verlangen den Einsatz unterschiedlicher geistiger Fähigkeiten und heben sich dadurch von Spielen ab, bei denen Glück oder Zufall im Vordergrund stehen. Solche Spiele fördern unter anderem das Gedächtnis, die Kombinationsgabe, die Abstraktionsfähigkeit sowie analytisches, programmatisches, logisches und vernetztes Denken. Dabei sind strategische Überlegungen ein wesentlicher Bestandteil.
Unser Ziel ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Kultur- und Bildungsarbeit zu fördern. Mit Projekten wie „Demokratie (er-)Leben“, „Migrantinnen stark im Alltag“, „Deutsch 4U Kurse“, „Zukunftspaket“ und vielen mehr leisten wir einen aktiven Beitrag zur Integration, zur Kinder- und Jugendarbeit und zum Abbau von Vorurteilen.
Kinder zwischen 6-12 Jahren können sich anmelden.